Broken English

BROKEN ENGLISH        28. Mai – 18. Juli, 2009

Please scroll down for the English Press Release

„The concept of a work of art may involve the matter of the piece or the process with which it is made.“ Sol LeWitt, Sentences on Conceptual Art, 1969

Seiler + Mosseri-Marlio Galerie freut sich, in der Gruppenausstellung BROKEN ENGLISH fünf junge, in Los Angeles und Den Haag lebende Konzeptkünstler zu zeigen. Ausgehend von Christian Marclays (CH und USA, 1955) Arbeit Broken Record in 5 pieces beschäftigt  sich die Ausstellung mit der künstlerischen Auseinandersetzung von  Ton, Tonträgern und Tonerzeugern. Marclay macht den Tonträger zum Kunstwerk indem er ihn, in 5 Stücke zerbrochen, auf Photopapier legt und belichtet. Aber erst der Titel macht den Prozess der Zerstörung des Tonträgers sichtbar. Gleichzeitig nimmt der Prozess ihm aber auch die Möglichkeit, Töne zu erzeugen.

Text und Ton, das Zerbrechen von Text und Ton sowie die Visualisierung von Ton oder die Visualisierung durch Ton sind zentrale Themen in der Arbeit dieser fünf Künstler, deren Werke alle zum ersten Mal in einer Ausstellung in der Schweiz zu sehen sind.

Der britische, in Den Haag lebenden Künstler Justin Bennett (UK, 1964) erfasst seine Umgebung über den Ton. An verschiedenen Plätzen im damals noch nicht eröffneten Amsterdamer Finanzdistrikt Zuidas hat er das Abfeuern eines Pistoleschusses aufgenommen. Diese akustischen Signaturen der jeweiligen Orte verwendet er in Shotgun Architecture auf zwei verschieden Weisen. Zunächst fügt er sie in einer Klangkomposition zu einem immer komplexer werdenden, fast schon musikalischen Arrangement. Danach filtert er mit Hilfe eines Computerprogramms die räumliche und spektrale Komponente des jeweiligen Schalls heraus und schafft eine Landkarte des akustischen Raumes. Dabei deuten enge, dichte Linien auf einen eher geschlossenen Raum. Auch in Sundial benutzt er Geräusche um uns einen bestimmten Ort, gleich einem Landschaftsmaler, sichtbar zu machen. In verschieden Städten wie Den Haag, Rom oder Beirut hat er 24 Stunden von einem Dach aus die Geräuschkulisse aufgenommen und sie zu einer 12 Minute dauernden Klangidentität kompiliert. Die Zeichnungen, ein wichtiger Bestandteil Bennetts Arbeit, haben für ihn die Funktion der Kartographie von Orten, Lauten und Gedanken. Justin Bennett hat soeben den Ouborg Preis 2009 gewonnen, der mit einer Solo-Ausstellung im Gemeentemuseum, Den Haag verbunden ist.

Das grosse Interesse an Sigmund Freuds Traumanalyse zieht sich durch das gesamte Werk der in Los Angeles lebenden Künstlerin Shana Lutker (USA, 1978). Mit oft Raumfüllenden Installationen, in denen sie Skulpturen, Photographie, Zeichnungen und Performances einsetzt, spricht sie unsere Urängste wie Verzweiflung, schlechtes Gewissen, Scham und Einsamkeit an. Sie hinterfragt die Realität und zeigt die Fragilität unsere kulturellen Bewusstseins auf. In Hear It Here, eine Performance die sie am 7. Juni in der Galerie aufführen wird, ist das Publikum dazu aufgerufen, Ängste, Gedanken oder Banalitäten über zwei als Sprachrohr agierende Schauspieler zu äussern. Über Mikrophone, die direkt mit den Kopfhörern der Schauspieler verbunden sind, sagt das Publikum den Text vor, den die Schauspieler ungefiltert wiedergeben. Durch die Anonymität der Schauspieler bietet sich die Möglichkeit, eigene Urängste sichtbar, respektive hörbar zu machen. Shana Lutker, die diese Performance bereits an der Art Basel Miami Beach und im Zusammenhang mit der California Biennial 2008 durchgeführt hat, wird in einem nächsten Schritt die aufgezeichneten Aussagen transkribieren und diese als Basis für zukünftige Installationen verwenden, ähnlich ihrer früheren Arbeit Dream Book, 2003.  Die Skulpturen Hear Here und Curtain, sowie verschieden Photographien, die auch nach der Performance in den Räumen der Galerie zu sehen sind, befassen sich mit den Gedanken, die hinter Hear It Here stehen.

Der in Los Angeles lebende Künstler Euan Macdonald (UK, 1965) erforscht in seiner Arbeit alltägliche, scheinbar nebensächliche Begebenheiten und führt sie uns in poetischer und gleichzeitig ironischer Form vor Augen. Oft stösst er fast zufällig auf Gegenstände, denen er eine neue Geschichte oder Funktion gibt, oder ihre bisherige Funktion in Frage stellt. Den Ausgangspunkt in  The Field bilden 35 Schallplatten der britischen Rundfunkanstalt BBC, die er in einem Archiv gefunden hatte. Die LPs geben bestimmte Geräusche (People’s Reactions, Supernatural & Space oder Violence, Death & Horror) wieder und wurden früher bei Film- und Radioproduktionen eingesetzt. Auf einem 2-Kanal Video spielt Euan Macdonald gleichzeitig zwei verschieden Geräuschtypen ab, die sich im Raum zu einer neuen, zufälligen Klangkulisse zusammenfügen. Das Video zeigt die jeweiligen Plattenlabels solange bis das nächste Geräusch ertönt und weckt im Betrachter zusätzlich ein Klangbild. Hier visualisiert nicht der Ton das Bild, das er im Betrachter hervorruft, der Text visualisiert das Geräusch und die damit verbundene Emotion. In den Diptychen, die das Video begleiten, verbindet Euan Macdonald die Photographien der Labels mit fragil anmutenden Zeichnungen, was die Stimmung der Klangbilder zusätzlich verstärkt.

Die Arbeiten des in Den Haag lebenden Künstlers Navid Nuur (Teheran, 1976) sind vielschichtig, tiefgründig und zugleich poetisch. Seine Gedanken drückt er durch Texte oder Formen aus, die oft durch die Materialität der den Gedanken zugrunde liegenden Konzepte bestimmt werden. Der Prozess selbst ist Teil der Arbeit, ebenso wie der Text, Textträger und Material. In red/blue dient der Text der Sichtbarmachung eines Prozesses, der zur Entstehung der Farbe Violet führt. Auf einem Stuhl des jeweiligen Ausstellungsortes sitzend knetet der Künstler einen roten und einen blauen Knetball solange, bis daraus ein violetter Ball entstanden ist. Über Kopfhörer, die aus diesem violetten Knetball führen, hört man seine Stimme, die unter Anstrengung den Text „red-blue-red-blue“ wiederholt. Die physisch emotionale Komponente einer Farbe, die normalerweise schwierig zu erfassen ist, wird so hörbar gemacht. Navid Nuur ist ab Mitte Juni 2009 in einer Solo-Ausstellung im S.M.A.K. in Gent und im Dezember im Fridericianum in Kassel zu sehen.

Mungo Thomsons (USA, 1969) Arbeit ist geprägt von der künstlerischen Tradition der Westküste und bezieht sich oft direkt auf Arbeiten von Konzeptkünstlern der 60-er und 70-er Jahre (z.B. The Varieties of Experience, ein 16mm Film der das Negativ von Nam Jun Paiks  Zen For Film wiedergibt). Inversion und Transformation ziehen sich als zentrales Thema durch Thomsons Werk, das von Film, über Soundinstallationen, Publikationen, Zeichnungen und photographische Wandmalerei reicht. b/w ist eine Soundinstallation auf weisser Vinyl LP, die auf der einen Seite Walgesang um das 16fache beschleunigt, bis es sich wie Vogelgezwitscher anhört, auf der Rückseite Vogelgezwitscher um das 16fache verlangsamt, bis es sich wie Walgesang anhört. Der Walgesang, eigentlich die Vögel, ertönt in den Räumen der Galerie während das Vogelgezwitscher der Wale ausserhalb der Galerie auf dem Bleicherweg erschallt. Durch die Manipulation des Tons kreiert Thomson eine neue Realität, der Tonträger wird nicht zerbrochen, aber manipuliert. Mungo Thomson war 2008 im Hammer Museum, Los Angeles in einer Soloshow zu sehen und wird dieses Jahr an Gruppenausstellungen im S.M.A.K, Gent und der Kunsthalle Düsseldorf teilnehmen.


Die Performance Hear It Here  von Shana Lutker findet am 7. Juni um 14:00 Uhr in den Räumen der Galerie anlässlich des „Open House Weekend before Art Basel“ der Zürcher Galerien statt.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte die Galerie unter mail@semoma.com oder +41 43 243 0380.

BROKEN ENGLISH        May 28 – July 18, 2009

„The concept of a work of art may involve the matter of the piece or the process with which it is made.“ Sol LeWitt, Sentences on Conceptual Art, 1969

Seiler + Mosseri-Marlio Galerie is proud to present five young conceptual artists living in Los Angeles and The Hague in the group show BROKEN ENGLISH.

Emanating from Christian Marclay’s (CH and USA, 1955) work Broken Record in 5 pieces, 1990, the show deals with the topics of sound, sound recordings and sound modules. In his work, Marclay transforms an LP into an artwork by breaking it up into five pieces, arranging them on photo paper and exposing it to light to create a photogram. This renders a new form and creates a new work. It is only through the title that the process of the record’s destruction is revealed.

Text and sound, as well as the visualization of sound or the visualization through sound are central topics for the following five artists, whose works are exhibited for the first time in Switzerland.

The British artist Justin Bennett (UK, 1964) who lives in The Hague (NL) captures his surroundings through the medium of sound. He has created a series of recordings of gunshots in various locations within Amsterdam’s financial district “Zuidas” before it was opened to the public. Bennett uses these acoustic signatures in Shotgun Architecture in two different ways. First, he moulds them into a sound composition of increasing complexity reminiscent of a musical arrangement. Secondly, he filters the spatial and spectral component of each sound through a computer-based process and thus draws a new map of the acoustic space. Narrow and compact line clusters point to a rather closed space whereas airy lines define a more open urban planning. In Sundial, Bennett uses sounds to create a visible map of metropolitan areas. He records from rooftops in various cities (The Hague, Rome, Beirut, etc.) during 24 hours and then compiles 12-minute sound identity pieces of each city. The drawings, which are an integral part of this work, serve as the cartographic rendition of places, sounds and thoughts. Justin Bennett has just won the Ouborg Award 2009, and will have an accompanying solo show in the Gemeentemuseum, The Hague (NL).

A great interest in Sigmund Freud’s analysis of dreams runs through the oeuvre of Los Angeles artist Shana Lutker (USA, 1978). Her spacious installations which combine sculpture, photography, drawings and performances address many of our fears such as despair, shame and loneliness, or, as it were, examples of Freudian “Angst”. She questions the fabric of reality and uncovers the fragile nature of our cultural consciousness. In Hear it Here, to be performed at the gallery at 2:00 PM on June 7th, the audience is invited to express their thoughts and fears and have them repeated by two actors who stand on a stage. As audience members speak into microphones feeding to the actor’s headphones, the actors repeat what they hear — like human puppetry. Resulting in an unplanned and nonlinear dialogue, the actors’ “performance” consists of the audience’s stream of consciousness, covering anything that the audience puts forth. Shana Lutker has presented this performance at Art Basel Miami Beach in 2007 and at the California Biennial 2008. She will transcribe the recorded statements and use them for future performances, a process she already initiated in her earlier work Dream Book, 2003. The sculptures Hear Here and Curtain as well as various photographic pieces deal with the underlying thoughts of Hear it Here.

Los Angeles artist Euan Macdonald (UK, 1965) investigates seemingly banal, everyday occurrences and confronts us with them in an ironic yet poetic way. He often comes across objects accidentally, which he endows with a new story and function, or he questions their “obvious” function. 35 BBC recordings serve as the starting point of the work The Field. The 35 LPs were used for TV productions and radio plays and are a vast repository of background and other sounds. Macdonald uses a 2-channel video device to simultaneously play various sounds that are thus woven into a new fabric of sound. Alongside the video, the corresponding LP covers are shown. Here, it is not sound visualizing an image, it is the text visualizing the sound and its corresponding emotion. In the accompanying diptychs Euan Macdonald adds fragile drawings to the LP covers, which reinforces the emotional impact of his soundscapes.

The art of Navid Nuur (Teheran, 1976), who lives in The Hague, expresses a deeply layered and poetic quality. The process of creation is as much a part of the works as are the texts and their material. In red/ blue a spoken text serves the visualization of a process, which in time leads to the creation of the color purple. Sitting on a chair the artist kneads a red and a blue plasticine ball until the two balls become one purple ball. Via headphones connected to this purple ball one hears the artist’s voice saying the words “red-blue-red-blue” with great effort. The physical and emotional component of creation, in this case of a “difficult” color such as purple, is turned into sound. Navid Nuur will have a solo show in June at the S.M.A.K. in Gent (BE) and one in December 2009 at the Fridericianum in Kassel (DE).

Mungo Thomson’s (USA, 1969) work is influenced by America’s West Coast artistic tradition and often makes direct allusion to works of conceptual artists of the 1960s and 70s. (The Varieties of Experience, 2008 a 16mm film is a negative of Nam June Paik’s Zen for Film, 1962 – 64.) Inversion and transformation are central concepts in Thomson’s oeuvre, which comprises film, sound installations, publications, drawings and photography. b/w is a sound installation on a white vinyl LP: On one side whale song is played 16 times faster than originally recorded, making it sound like birds’ twitter. The other side contains bird sounds slowed down by a factor of 16, rendering it remarkably similar to whale song. The “whale song” (the birds really) will be heard in the gallery, while the whales’ “bird song” will be played outside the gallery on Bleicherweg. By manipulating sounds in this way, Thomson creates something of a parallel reality. Mungo Thomson’s work was shown at the Hammer museum, Los Angeles in 2008 and will be included in upcoming group shows at the S.M.A.K., Gent and the Kunsthalle, Düsseldorf (DE).


The Performance Hear It Here  by Shana Lutker will take place on Sunday, June 7th at 2:00 PM at the gallery in connection with „Open House Weekend before Art Basel“ of the Zurich galleries.

For further information please contact the gallery at mail@semoma.com or +41 43 243 0380.


Enquiry