Michelle Grabner

(Deutscher Pressetext volgt nach dem Englischen)

Anne Mosseri-Marlio Galerie is very pleased to present the second exhibit featuring works by American conceptual artist and curator Michelle Grabner (1962). All works were created after co-curating the 2014 Whitney Biennial in New York. A sculptural installation, gold and silverpoint tondos, works on paper, photographs and relief paintings made specifically for the exhibit will be presented.

Grabner’s work consists of identifying, indexing, and transposing patterns. She builds on elemental compositions that are foundational to the language of abstraction. The works in this exhibition feature various forms and materiality including metal-point drawings, paper weavings, photographs, and a collaborative hanging sculpture made with her husband Brad Killam. Grabner enthusiastically embraces found compositions such as radial symmetry, gingham weave, and simple warp-and-weft patterns. The repetitive re-articulating of vernacular motifs in Grabner’s work disperses abstraction’s authority into pragmatic and domestic systems of organization. 

A new approach to presenting commonplace object has appeared in Grabner’s recent practice as she presents us with another variation of “My Oyster,” a series of hanging objects created with Brad Killam that amass a collection of personal studio elements. The hanging sculpture’s support is comprised of aluminum bleacher sections on which paintings, digital prints and metal points are displayed above a square wooden platform faced with a carpet of brightly colored paper weavings. The aluminum planks of the hanging sculpture present a selection of vernacular objects and commonplace images. Using two-dimensional vocabularies, Grabner presents the three-dimensionality of life in predictable rectangular or round formats.

Fixed patterns seem to move and take on warp or shallow depth even as they cling to the architecture of the wall. Printed cream, light blue and black gingham patterns on canvas remind us of household items, chores and woman’s work. Alternatively, the works show her expertise in seeing organizational structures embedded in our everyday life. Whether in a rectangular checkered format reminding us of dishtowels or round tondos with silver or gold-point that create depth, the works require precise knowledge and mastering of lines and space.

The materiality of her source material is as important as her repetitive process. Unique burlap weaving, gesso, and metal point are common physical elements employed to create abstract patterns. The haptic quality of her work underscores everyday structures, enthusiastic determination, and a commitment to the concepts of work.

Michelle Grabner is Professor in the Department of Painting and Drawing at The School of the Art Institute of Chicago. She recently curated the 4th Floor of the 2014 Whitney Biennial and had a mid-career retrospective at the Museum of Contemporary Art Cleveland, curated by David Norr (catalog). In addition to her art practice she also writes art criticism. Grabner and her husband Brad Killam run The Poor Farm (Manawa, Wisconsin) and the independent artist space The Suburban (Oak Park, Illinois) which was featured in Tate Modern’s 10 year anniversary exhibit No Soul For Sale in 2010. Her works are in the collections of the Milwaukee Art Museum, The Museum of Contemporary Art, Chicago, the Museum of Fine Arts, Boston, the Victoria and Albert Museum, London, the Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxembourg and the Daimler Collection, Berlin.

Exceptionally, the gallery will be open on Monday, June 16th from 10 AM – 1 PM.


MICHELLE GRABNER

14. JUNI – 19. JULI 2014

Vernissage Freitag, den 13. Juni, 18 – 20 Uhr im Beisein der Künstlerin

Die Anne Mosseri-Marlio Galerie freut sich sehr, die zweite Ausstellung mit Werken der US-amerikanischen Konzeptkünstlerin und Kuratorin Michelle Grabner (*1962) zu zeigen. Alle Werke sind nach ihrer Ko-Kuratierung der Whitney Biennial in New York 2014 entstanden. Zu sehen sind eine skulpturale Installation, Gold- und Silberstift-Tondi, Arbeiten auf Papier, Fotografien und Reliefgemälde, die eigens für diese Ausstellung gefertigt wurden.

Grabners Schaffen besteht darin, Muster zu identifizieren, zu katalogisieren und zu transponieren. Dabei stützt sie sich auf Elementarzusammensetzungen, die der Sprache der Abstraktion zugrunde liegen. Die Arbeiten in dieser Ausstellung weisen verschiedenste Formen und Materialien auf und reichen von Metallstiftzeichnungen, Papierwebstücken und Fotografien bis zu einer hängenden Skulptur, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Brad Killam realisiert hat. Mit Begeisterung macht sich Grabner vorgefundene Strukturen zu eigen, wie z. B. drehsymmetrische Arrangements, Vichy-Karos oder einfache Kett- und Schussmuster. Das repetitive Zitieren volkstümlicher Motive, das Grabners Werk durchzieht, streut die Autorität der Abstraktion in pragmatische und häusliche Ordnungssysteme.

Ein neuer Ansatz, Alltagsgegenstände darzustellen, manifestiert sich in Grabners jüngster künstlerischer Praxis, wenn sie uns beispielsweise eine weitere Fassung von „My Oyster“ [„Meine Auster“] vorstellt. Dabei handelt es sich um eine hängende Skulptur, entstanden in Zusammenarbeit mit Brad Killam, die eine Ansammlung persönlicher Ateliergegenstände zur Schau stellt. Der Träger dieser Skulptur besteht aus Teilen von Aluminiumbänken. Daran hängen Gemälde, Digitaldrucke und Metallstiftzeichnungen über einem rechteckigen Holzgerüst, das mit einem Teppich farbenfroher Papierwebstücke überzogen ist. Auf den Aluminiumplanken wird eine Auswahl vertrauter Gegenstände und allgegenwärtiger Bilder präsentiert. Unter Verwendung zweidimensionaler Vokabularien zeigt Grabner die Dreidimensionalität des Lebens in vorhersagbaren rechteckigen oder runden Formaten.

Feste Muster scheinen sich zu bewegen, sich zu krümmen oder geringe Schärfentiefe anzunehmen, selbst wenn sie sich an die ebene Fläche einer Wand schmiegen. Die auf Leinwand gedruckten Vichy-Muster in Hellblau, Eierschale und Schwarz erinnern uns an Haushaltsgegenstände, lästige Pflichten und die „Arbeit der Frau“. Zugleich bezeugen die Arbeiten den Sachverstand der Künstlerin, ordnende Strukturen wahrzunehmen, die fest in unserem Alltagesleben verankert sind. Ob es sich nun um ein rechteckiges kariertes Format handelt, das an Geschirrtücher erinnert, oder um einen runden Tondo, der mit Silber- und Goldstift Tiefenwirkung erzeugt – ihre Arbeiten zeugen von genauer Kenntnis und Beherrschung von Linien und Raum.

Die Stofflichkeit ihres Ausgangsmaterials ist ebenso wichtig wie ihre repetitive Vorgehensweise. Besondere Jutegewebe, Gesso und Metallstift sind wiederkehrende Grundbausteine, aus denen sie abstrakte Muster erzeugt. Die haptische Beschaffenheit ihrer Arbeiten unterstreicht die Strukturen des Alltags, begeisterte Entschlossenheit und eine Verpflichtung gegenüber den Prinzipien der Arbeit.

Michelle Grabner ist Professorin im Department of Painting and Drawing an The School of the Art Institute of Chicago. Kürzlich kuratierte sie die vierte Etage der 2014 Whitney Biennial, David Norr kuratierte eine „Mid-Career“-Retrospektive ihrer Werke im Museum of Contemporary Art Cleveland (Katalog). Grabner ist nicht nur Künstlerin, sondern auch Kunstkritikerin. Mit ihrem Ehemann Brad Killam betreibt sie The Poor Farm (Manawa, Wisconsin) und den unabhängigen Kunstraum The Suburban (Oak Park, Illinois), der 2010 im Rahmen der Ausstellung „No Soul For Sale“ zum zehnjährigen Jubiläum der Tate Modern vorgestellt wurde. Ihre Werke sind Bestandteil der Sammlungen des Milwaukee Art Museum, des Museum of Contemporary Art in Chicago, des Museum of Fine Arts, Boston, des Victoria and Albert Museum in London, des Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean in Luxemburg und der Daimler Collection in Berlin.

Enquiry